Was bedeuten bei Ibuprofen Zusätze wie 600 und 800? Bei Arzneimitteln mit Wirkstoffen wie Ibuprofen und vielen anderen findet sich neben der Bezeichnung häufig auch noch eine Zahl auf der Verpackung. Aber was verbirgt sich hinter diesen numerischen Zusätzen?
Hintergrund: Was ist Ibuprofen und wie genau wirkt es?
Medikamente mit dem Wirkstoff Ibuprofen gehören seit vielen Jahren zu den am häufigsten verkauften Mitteln gegen leichte bis mäßige Schmerzen, Entzündungen und Fieber.
Zusammen mit ähnlichen Wirkstoffen wie Paracetamol oder Diclofenac zählt auch Ibuprofen zu den sogenannten „nicht-steroidalen Antirheumatika“ (oder kurz „NSAR“) und man spricht dem Mittel eine hohe Wirksamkeit bei vergleichsweise guter Verträglichkeit zu.
Infolge dessen haben Arzneien mit diesem Wirkstoff sogar das klassische Aspirin, lange Zeit der Platzhirsch in diesem Segment, längst vom ersten Platz der beliebtesten Schmerzmittel verdrängt.
Alle NSAR-Präparate wirken im Wesentlichen auf drei verschiedene Arten:
- schmerzlindernd (analgetisch)
- fiebersenkend (antipyretisch)
- entzündungshemmend (antiphlogistisch)
Ibuprofen im Speziellen hemmt das Enzym Cyclooxygenase, welches wiederum die Bildung von den sogenannten Prostaglandinen, ein Gewebshormon, unterbindet.
Diese Botenstoffe heften sich an die Schmerzrezeptoren an Nervenenden, es wird ein Signal ausgelöst, das im Gehirn als Schmerz wahrgenommen wird.
Auch bei Entzündungen im Körper sowie der Auslösung von Fieber spielen diese Stoffe eine wesentliche Rolle und können – sofern unterdrückt – effektiv zu einer Linderung der Beschwerden bei einem Patienten beitragen.
Ibuprofen ist nicht gleich Ibuprofen
Ist die Behandlung eines Patienten mit Ibuprofen indiziert, kommen auch die in der Einleitung beschriebenen Zusätze ins Spiel. Gängig (bei der Tablettenform) sind die Angaben 200, 400, 600 oder 800, es sind jedoch auch Zwischengrößen möglich und erhältlich.
Diese Werte zeigen an, wie viel Milligramm des Wirkstoffs Ibuprofen pro Einzeldosis (in diesem Fall also pro Tablette) enthalten ist. Diese Angaben sind also als Dosierungsanzeige zu verstehen – je höher die Zahl, desto mehr Wirkstoff ist enthalten.
Die richtige und sinnvollste Dosis einzunehmen, ist für den Behandlungserfolg bei gleichzeitig möglichst geringen Risiken und Nebenwirkungen für den Patienten entscheidend.
- Denn wie bei nahezu allen Arzneien gilt auch in diesem Fall: so viel wie gerade nötig, nicht mehr als unbedingt notwendig.
Wer über einen längeren Zeitraum und/oder in zu hohen Dosen Schmerzmittel zu sich nimmt, geht damit beachtliche gesundheitliche Risiken ein.
Wann Iburprofen 600, wann Ibu 800?
- Was ist in diesem Zusammenhang noch zu beachten?
Ibuprofen bis zu einer Dosierungsstärke von 400 Milligramm pro Einzeldosis ist rezeptfrei in allen Apotheken erhältlich, Stärken darüber hinaus bedürfen der Verordnung des behandelnden Arztes.
Bei typischen (und vergleichsweise harmlosen) Begleiterscheinungen eines grippalen Infektes – wie etwa mäßiges Fieber sowie Kopf- und Gliederschmerzen – reicht die Einnahme von 3x täglich Ibuprofen 200 bis 400 für gewöhnlich aus.
Klagt ein Patient hingegen über stärkere Zahnschmerzen oder hat etwa eine Rückenverletzung erlitten, wird per Rezept häufig die 600er-Dosis verschrieben.
Ibuprofen 800 bei stärkeren Schmerzen
Befindet sich im Körper des Patienten allerdings ein akuter, empfindlich schmerzender Entzündungsherd (entzündeter Weisheitszahn, Schwellungen nach Verletzungen, Entzündungen nach einer Operation, etc.), muss häufig zu Ibuprofen 800 gegriffen werden.
- Der Grund dafür ist jedoch nicht allein die effektivere Schmerzunterdrückung durch die höhere Dosierung.
Bei einer Tagesdosis von 2400 Milligramm Ibuprofen (die mit 3x täglicher Einnahme dann erreicht wäre) liegt die entzündungshemmende Wirkung des Wirkstoffs überproportional und deutlich höher als bei geringerer Dosierung.
Bei Tagesdosen von unter 1000 Milligramm etwa ist nahezu gar kein entzündungshemmender Effekt zu erzielen – darüber hinaus steigt die Wirksamkeitskurve jedoch immer steiler an.
- Ibuprofen 800 wird hier also im Gegensatz zu den geringer dosierten Größen aktiv für die Bekämpfung einer Entzündung eingesetzt – und nicht nur verabreicht, um Symptome zu lindern.
Filmtabletten oder Retard-Kapseln – wo liegen die Unterschiede?
Ob die Einnahme als Saft, Granulat, Filmtablette oder Retard-Kapsel sinnvoll ist, hängt stark vom jeweiligen Patienten, von der Art der Beschwerden sowie der ärztlichen Einschätzung ab.
Die meisten der beschriebenen Dosierungsgrößen sind in verschiedenen Darreichungsformen verfügbar. So wird erwachsenen Patienten, die einer Behandlung mit Ibuprofen 800 bedürfen, üblicherweise entweder die Filmtablette oder die Retard-Kapsel verschrieben.
- Die Besonderheit von Retard-Kapseln liegt darin, dass der Wirkstoff nach der Einnahme nicht unmittelbar vollständig verstoffwechselt wird, sondern verzögert und kontinuierlich über einen Zeitraum von vielen Stunden an den Organismus abgegeben wird.
Zu diesem Zweck wird der Wirkstoff in kleinen Kügelchen gebunden, die umschlossen in einer Hülle aus Gelatine oder Cellulosederivaten als Kapseln eingenommen werden.
Auf diese Weise kann erreicht werden, dass die Wirkstoff-Konzentration im Blut für längere Zeit auf einem nahezu gleichen Level bleibt, um kurzfristige Überdosierungen zu vermeiden und eine konstant gleichmäßige Wirksamkeit zu gewährleisten.
Schmerzmittel sind niemals völlig unbedenklich oder nebenwirkungsfrei!
Grundsätzlich gilt Ibuprofen als gemeinhin gut verträglich, jedoch können wie bei allen Medikamenten auch hier Unverträglichkeiten und (in Einzelfällen sogar schwere) Nebenwirkungen auftreten. In jedem Fall sind vor der Einnahme die Hinweise auf der Packungsbeilage sorgfältig zu prüfen und etwaige Risiken zu beachten.
Ferner sollte auch kein Schmerzmittel – ob nun Ibuprofen oder ein anderes Präparat – über einen längeren Zeitraum (3-4 Tage) und/oder in hohen Dosen eingenommen werden, ohne ausführlich mit dem Arzt darüber beraten zu haben.
Woher bekommt man Ibuprofen 600 und Ibuprofen 800?
- Da alle Ibuprofen Dosierungen über 400 veschreibungspflichtig sind, wird ein Rezept benötigt um Ibuprofen 600 oder Ibuprofen 800 kaufen zu können.
Dieses Rezept kann Ihnen Ihr Hausarzt oder auch ein Arzt über das Internet ausstellen.
- Auch über unseren Kundenservice ist es möglich eine Behandlung mit Ibuprofen 800 anzufragen.
Ihre Angaben die Sie auf dem Bestellvorgang getätigt haben, werden einen Arzt vorgelegt. Anschließend führen Sie noch einen Live Chat mit dem Arzt, welcher Ihnen dann ein Rezept für die Behandlung mit Ibuprofen 800 oder auch anderen Schmerzmittel ausstellen kann.
Online Behandlung jetzt beginnen:
- Behandlung mit Iburprofen 800 anfragen
- Behandlung mit Ibuprofen & Codein Kombination anfragen