Medikamente gegen Testosteronmangel:
Testosteronmangel betrifft heutzutage nicht nur Männer, die die Lebensmitte bereits überschritten haben. Auch jüngere Männer sind zunehmend betroffen.
Ein Testosteronmangel kann durch einen Hormontest bestimmt werden. Eine eindeutige Ursache lässt sich der Störung des Hormonspiegels nicht immer zuordnen.
Für was ist Testosteron zuständig?
Testosteron ist das wichtigste Hormon für Männer. Es steuert den Sexualtrieb, regt den Aufbau von Muskeln und Knochen an und ist am Fett- und Zuckerstoffwechsel beteiligt. Testosteron ist für die Blutbildung wichtig und beeinflusst die Abläufe im Herz-Kreislaufsystem.
Nicht zuletzt sorgt Testosteron für eine männliche Körperbehaarung. Ein Fehlen des Hormons kann für eine vorzeitige Glatzenbildung sorgen.
Welche Symptome zeigt ein Testosteronmangel?
Ein Testosteronmangel stellt sich schleichend ein. Unspezifische Merkmale wie Abgeschlagenheit, ständige Müdigkeit, Lustlosigkeit und kein Interesse an sexuellen Kontakten können auf einen Testosteronmangel hinweisen. Manifestiert sich der Mangel, dann kann es zu einer Zunahme von Bauchfett kommen. Scham- und Achselbehaarung lassen nach.
Wird der Mangel nicht behoben, dann kann Osteoporose eine Folge sein. Zu den Anzeichen eines Testosteronmangels können Schlafstörungen, Herzrasen, eine leichte Reizbarkeit und depressive Verstimmungen zählen.
Diese Symptome können auch anderen Erkrankungen zugeordnet werden. Eine genaue Diagnose durch den Arzt ist daher unerlässlich, bevor Sie Testogel kaufen können.
Wie entsteht ein Testosteronmangel?
Der Mangel kann gesunde Männer treffen, ist ein Zeichen für die sogenannten Wechseljahre des Mannes ab dem 40. Lebensjahr und kann durch eine ungesunde Lebensweise hervorgerufen werden. Hier können der Genuss von Tabak, Alkohol und Drogen eine negative Auswirkung auf den Testosteronspiegel haben. Auch eine ungesunde Ernährung und Fettleibigkeit gehören dazu.
Ab dem 40. Lebensjahr nimmt die Testosteronproduktion bei Männern kontinuierlich ab. Kommen dazu noch eine ungesunde Ernährung und zu wenig körperliche Aktivität zum Ausgleich, dann kann Testosteronmangel eine Folge sein.
Ein zu niedriger Testosteronspiegel kann genetisch angeboren sein oder durch verschiedene Krankheiten zustande kommen. Dazu gehören Diabetes, Stoffwechselerkrankungen und das Metabolische Syndrom.
Wie wirkt sich Testosteronmangel aus?
Männer mit Testosteronmangel bekommen häufiger einen Herzinfarkt oder einen Tumor als Männer ohne Testosteronmangel. Bei Testosteronmangel fühlen Sie sich schlapp und ohne Antrieb.
Als Dauerzustand kann der Testosteronmangel einige Krankheiten nach sich ziehen. Expertem empfehlen Männern ab 40 Jahren, ihren Hormonspiegel regelmäßig testen zu lassen, denn ein Testosteronmangel deutet häufig auf ein gestörtes Gleichgewicht der Sexualhormone Testosteron, Progesteron und Östradiol hin.
Am schlimmsten wird bei Testosteronmangel der Verlust des Selbstwertgefühls, was häufig eine Depression nach sich zieht.
Wie wird ein Testosteronmangel festgestellt?
Hierzu führt der Arzt eine Blutabnahme durch, die dann zur Prüfung des Hormonspiegels an ein Labor geschickt wird. Zusätzlich werden die eventuell vorhanden körperlichen Symptome abgeklärt, um andere Erkrankungen auszuschließen. Wird ein Testosteronmangel angezeigt, dann wird der Arzt geeignete Medikamente zur Behandlung verschreiben.
Ein Mangel liegt bereits ab 12 nmol/l vor. Ab weniger als 8 nmnol/l sollten Präparate, die den Testosteronmangel beheben, eingesetzt werden. Eine regelmäßige Betreuung durch den Arzt, damit das Testosteron nicht überdosiert wird, ist wichtig.
Sie können bei uns eine Behandlung mit Testogel anfordern, müssen aber gleichzeitig Ihre Laborwerte vom Hausarzt kontrollieren lassen, um den Testosteronspiegel im Auge zu behalten.
Was bewirkt der Ausgleich des Hormonspiegels?
Ein ausgeglichener Hormonspiegel verbessert den Stoffwechsel. Das Metabolische Syndrom tritt weniger häufig auf. Sie fühlen sich leistungsstärker und aktiver.
Folgekrankheiten werden vermieden. Ziel der Substitution ist es, den Testosteronspiegel bei einem Testosteronmangel in den unteren bis mittleren Bereich anzuheben. Wie die ideale Höhe seines Testosteronspiegels war weiß jeder Mann selbst, als der sich in der Pubertät zum Mann entwickelt hat.
Welche Medikamente stehen zur Verfügung?
Zur Behandlung stehen Salben, Pflaster und Gele zur Verfügung. Das enthaltene Testosteron wird über die Haut aufgenommen. Auch hier ist eine Dosierung durch den Arzt wichtig, denn bei Überdosierung können starke Nebenwirkungen auftreten. Bei uns finden Sie zur Behandlung von Testosteronmangel Testogel rezeptfrei ohne Rezept vom Hausarzt, ein Gel zum Auftragen auf die Haut. Innerhalb kurzer Zeit zieht es in die Haut ein.
Früher wurde ein Testosteronmangel mit Injektionen behandelt. Dabei war der Testosteronwert kurz nach der Injektion am höchsten und sank anschließend kontinuierlich ab. Gele und Pflaster lassen sich einfacher verwenden und der Hormonspiegel im Blut bleibt durch die tägliche Anwendung gleich hoch. Gel und Pflaster zur Behandlung eines Hormonmangels werden seit rund 15 Jahren in Deutschland angeboten. Sie sind nicht rezeptfrei erhältlich. Sie können bei uns jedoch eine Behandlung mit Testogel ohne Rezept vom Hausarzt anfordern.
Haben Medikamente zur Behandlung von Testosteronmangel Nebenwirkungen?
Viele Kunden, die Testogel zur Beseitigung Ihres Testosteronmangels kaufen wollen, informieren sich hier vorab über die Nebenwirkungen. Diese können, müssen aber nicht bei jedem Patienten auftreten. Die Zufuhr von Testosteron kann eine Vergrößerung der Prostata oder einen höheren PSA-Wert zur Folge haben. Testogel kann die Bildung von roten Blutkörperchen steigern und das Brustwachstum anregen.
Die Zufuhr von Testosteron kann die Blutwerte verändern, Kopfschmerzen verursachen oder eine Überempfindlichkeit sowie Stimmungsschwankungen hervorrufen. Zu den Nebenwirkungen können Hitzewallungen, vermehrte Aknebildung und ein gestörter Fettstoffwechsel zählen. Alle Nebenwirkungen finden Sie auf den Beipackzetteln der Medikamente.
Falls Sie eine Behandlung gegen einen Testosteronmangel anstreben, müssen Sie den medizinischen Fragebogen sorgfältig ausfüllen. Einen Besuch beim Arzt zur Kontrolle der Laborwerte kann unsere Ferndiagnose durch einen lizenzierten Arzt nicht ersetzen.
Medikamente gegen Testosteronmangel: